Seit Anfang 2018 werden in den verschiedenen Modellunternehmen ein oder auch mehrere Tools eingesetzt. Innerhalb der Pilotphase der letzten Monate stellte sich für uns wieder deutlich heraus, wie individuell jedes Unternehmen ist und so auch die Implementierung individuell begleitet werden muss.
Von der Planung des Einsatzes über die Kommunikation und Koordination mit allen Verantwortlichen bis hin zum tatsächlichen Einsatz vergeht die Zeit oft überraschend schnell und eine flexible Anpassung der ursprünglichen Planung ist nicht ungewöhnlich. So waren auch einige Projektverantwortliche auf Unternehmensseite überrascht über den „hohen zeitlichen Aufwand“, der auch auf Unternehmensseite entstehen kann. Grade die internen Abstimmungs- und Koordinationsprozesse beispielsweise zur Terminfindung kommen dabei zum Tragen: „Probleme hatten wir bei der [internen]Terminkoordination, die sich unerwartet kompliziert und zeitaufwendig gestaltete“.
Während der Implementierung des Tools kam aus Unternehmen u.a. folgende Rückmeldung: “für eine erfolgreiche Implementierung ist es notwendig, dass die Führungskräfte ganzheitlich davon überzeugt sind, dass das Tool eine Unterstützung für Sie ist“. Dies unterstreicht noch einmal, wie wichtig die Abstimmungs- und Koordinationsprozesse vor und während der Einführung eines Tools sind.
Neben einigen hilfreichen Optimierungsideen haben wir vor allem viel positives Feedback zu den Tools erhalten. Von den Mitarbeitenden wurde beispielsweise zu dem Kompetenz-Navi+unter anderem geäußert, dass es „sehr klar strukturiert“ und „sehr anwenderfreundlich“ sei. Auch aus Administratorensicht (Führungskräfte/ Projektverantwortliche) wurde dies bestätigt: „nach einer Einführung (…) gut verständlich“. Ähnliches Feedback haben wir auch schon zu dem Teambarometer erhalten: „Das Teambarometer ist intuitiv zu bedienen, sowohl für die Führungskräfte als auch die Teammitglieder. Somit war keine aufwendige Einweisung notwendig und es gab wenig Rückfragen zur Nutzung.“.
Einige Modellunternehmen haben den Einsatz bereits abgeschlossen und erste Maßnahmen erarbeitet. Durch das Projekt hat sich bei einem Modellunternehmen u.a. ein „geschärftes Bewusstsein über notwendige Kompetenzausprägung“ entwickelt. Zudem wurde beispielsweise geäußert: „Das Management hat einen guten Überblick über die Herausforderungen im Team und auch im gesamten Unternehmen erhalten. Dadurch wurden (…) Maßnahmen angeregt und teilweise bereits umgesetzt (…).
Aufbauend auf den bereits geschilderten Erfahrungen und Rückmeldungen sind wir sehr gespannt auf die letzten Monate der Pilotphase sowie die Erkenntnisse, die wir gemeinsam mit den Unternehmen und den Mitarbeitenden sammeln werden.